GDPR
Datenschutz (GDPR)
Der Schutz personenbezogener Daten wird in der Gesellschaft Deutscher Schulverein (im Folgenden „Verantwortlicher“) seit dem 25.05.2018 gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) gewährleistet.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- WEBSEITE, SCHULGEBÄUDE UND JAHRBUCH – Veröffentlichung von Fotos und Videoaufnahmen für Marketingzwecke
- RESERVIERUNGSSYSTEM CALENDIARI – Kontaktaufnahme mit Besuchern
Rechte der betroffenen Personen
Unabhängig von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung haben betroffene Personen folgende Rechte:
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Wenn Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf kann elektronisch per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten, schriftlich oder persönlich beim Verantwortlichen erfolgen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dessen Widerruf.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie Informationen über deren Verarbeitung zu erhalten. In den meisten Fällen erhalten Sie diese Informationen schriftlich, sofern nicht eine andere Form gewünscht wird.
Recht auf Berichtigung
Falls Sie feststellen, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig, unvollständig oder veraltet sind, können Sie uns auffordern, diese zu berichtigen oder zu aktualisieren.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung ist jedoch nicht möglich, wenn gesetzliche Vorschriften eine weitere Verarbeitung vorschreiben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, beispielsweise wenn Sie deren Richtigkeit anzweifeln. In diesem Fall werden Ihre Daten nur noch gespeichert und nur mit Ihrer Zustimmung oder aus rechtlichen Gründen weiterverarbeitet.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag basiert.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen beruht. Falls keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen bestehen, wird die Verarbeitung eingestellt.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen:
Úrad na ochranu osobných údajov Slovenskej republiky
Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27
Tel.: +421 232 313 214
E-Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk
Web: https://dataprotection.gov.sk
Falls die Beschwerde elektronisch eingereicht wird, muss sie die Anforderungen des § 19 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 71/1967 Slg. über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz) erfüllen.
Kontakt des Datenschutzbeauftragten: gdpr@deutscheschule.sk
Informationspflicht zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätze des Datenschutzes
Ihre personenbezogenen Daten werden sicher, in Übereinstimmung mit der Sicherheitsrichtlinie des Verantwortlichen und nur für die zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderliche Dauer gespeichert. Der Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten wird ausschließlich den Personen gewährt, die vom Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß seinen Anweisungen beauftragt wurden. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem Registrierungsplan des Verantwortlichen und der Information über die Verarbeitungszwecke, die als Anhang zu diesem Dokument beigefügt ist, aufbewahrt.
Auf welcher Grundlage und zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage allgemein verbindlicher Rechtsvorschriften, eines Vertrags (Vertrag, in dem Sie als Vertragspartei auftreten), Ihrer Einwilligung sowie eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen verarbeitet. Die einzelnen Verarbeitungszwecke sind in der Information über die Verarbeitungszwecke aufgeführt, die als Anhang zu diesem Dokument beigefügt ist.
Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ein Gesetz ist:
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Anforderung. Die betroffene Person ist verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, andernfalls ist die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen des Verantwortlichen aus den einschlägigen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften nicht möglich.
Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ein berechtigtes Interesse ist:
Aus dem Verarbeitungszweck ergibt sich, um welches berechtigte Interesse es sich handelt.
Werden Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union weitergegeben?
Die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht.
Werden Ihre Daten für automatisierte individuelle Entscheidungen verwendet?
Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte individuelle Entscheidungen, einschließlich Profiling, verwendet.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt?
Die Speicherung personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, unterliegt dem Gesetz Nr. 395/2002 Slg. über Archive und Registraturen in Verbindung mit dem Registrierungsplan für die Verwaltung der Registratur des Verantwortlichen, der vom Innenministerium der Slowakischen Republik genehmigt wurde.
Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ein Vertrag ist:
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine vertragliche Anforderung. Die betroffene Person ist verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen; bei Nichtbereitstellung personenbezogener Daten ist der Abschluss eines Vertragsverhältnisses nicht möglich.
Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung der betroffenen Person ist:
Die betroffene Person kann die Einwilligung jederzeit widerrufen.